Das Potenzial von Reisproteinpulver in Tiernahrung freisetzen: Ernährungsvorteile und optimale Nutzung

Im Bereich der Tiernahrung hat die Suche nach hochwertigen, verdaulichen und nahrhaften Zutaten für Tierbesitzer und Hersteller gleichermaßen höchste Priorität. Reisproteinpulver, ein pflanzliches Protein, das aus den Nebenprodukten der Reisstärkeproduktion gewonnen wird, hat sich als vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Proteinquellen in Tiernahrung herausgestellt. Dieser umfassende Leitfaden befasst sich mit dem Produktionsprozess, den ernährungsphysiologischen Vorteilen und der optimalen Verwendung von Reisproteinpulver in Tiernahrungund unterstreicht sein Potenzial, die Branche zu revolutionieren.

Produktionsprozess von Reisproteinpulver

Die Reise des Reisproteinpulvers beginnt im Gouvernement Hadramaut im Jemen, wo die schroffen Berge des Wadi Doan-Tals eine Schatzkammer voller Nährstoffe verbergen. Der Produktionsprozess umfasst eine Reihe sorgfältiger Schritte, die darauf abzielen, das Protein in höchster Qualität zu extrahieren und zu reinigen.

  1. Einweichen: Der Prozess beginnt mit dem Einweichen des Reises, wodurch die Körner Wasser aufnehmen und weicher werden und so für die nächsten Verarbeitungsschritte vorbereitet werden.
  2. Schleifen: Der eingeweichte Reis wird dann zu einer feinen Paste gemahlen, wodurch die Zellstruktur aufgebrochen und das Protein freigesetzt wird.
  3. Membrantrennung: Um das Protein von anderen Bestandteilen zu isolieren und einen hohen Reinheitsgrad zu gewährleisten, kommt die hochmoderne Membrantrennungstechnologie zum Einsatz.
  4. Verflüssigung: Das Protein wird verflüssigt und ist dadurch für die Extraktion und Reinigung leichter zugänglich.
  5. Defäkation, Pressfiltration und Waschen: Diese Schritte entfernen unlösliche feste Verunreinigungen und verbessern so die Proteinqualität weiter.
  6. Membrantrennung und Extraktion: Der Vorgang wird wiederholt, um einen höheren Reinigungs- und Extraktionsgrad des Reisproteins zu erreichen.
  7. Konzentrierung und Trocknung: Das extrahierte Protein wird konzentriert und dann mithilfe moderner Trocknungstechniken wie pneumatischer Trocknung und Bündelrohrtrocknung getrocknet.
  8. Verpackung: Das Endprodukt, Reisproteinpulver, ist verpackt und bereit für den Vertrieb und die Verwendung in Tiernahrung.

Vorteile von Reisproteinpulver in Tiernahrung

Die Integration von Membrantrenntechnologie und modernen Trocknungsmethoden bei der Herstellung von Reisproteinpulver bietet gegenüber herkömmlichen Verfahren mehrere Vorteile:

  • Kosteneffizienz: Die kombinierten Techniken führen zu niedrigeren Gesamtproduktionskosten bei gleichzeitig hoher Produktqualität.
  • Qualitätskontrolle: Der Verzicht auf das herkömmliche Sieben führt zu einer besseren Kontrolle über die Reinheit und Qualität des Proteins.
  • Sicherheit: Das Endprodukt ist frei von giftigen und schädlichen Chemikalien, Schwermetallen, Enzymen und Verarbeitungshilfsstoffen und stellt somit eine saubere und sichere Quelle für pflanzliches Protein dar.

Ernährungsphysiologische Vorteile von Reisprotein

Zahlreiche Studien haben die überlegene Qualität von Reisprotein bestätigt, das einen hohen biologischen Wert, ein ausgewogenes Aminosäureprofil und eine geringe Allergenität aufweist. Im Vergleich zu anderen Getreideproteinen bietet Reisprotein, obwohl es in Reis in geringeren Mengen vorkommt, einen höheren Nährwert als Weizenprotein. Reisprotein ist besonders reich an Methionin und enthält bis zu 2,1%, ein Wert, den viele pflanzliche und sogar tierische Proteine nicht erreichen.

Anwendung von Reisproteinpulver in Tierfutter

Reisproteinpulver ist ein proteinreicher Futterbestandteil mit hohem Aminosäuregehalt, niedrigem Mykotoxingehalt und ausgezeichneter Schmackhaftigkeit und Verdaulichkeit. Sein hoher Proteingehalt und seine geringe Antigenität machen es zu einem idealen Ersatz für Sojamehl in Ferkelfutter und reduzieren Darmschäden und allergischen Durchfall. In einem Markt mit hohen Preisen für Proteinrohstoffe können die Rezepturkosten erheblich gesenkt werden, wenn ein Teil des Sojamehls oder Fischmehls durch Reisproteinpulver ersetzt wird. Basierend auf den Erfahrungen verschiedener Hersteller hat die Verwendung von 3%-5%-Reisproteinpulver in Alleinfuttermitteln als teilweiser Ersatz für Sojamehl oder Fischmehl keine Auswirkungen auf die Leistung der Tiere. In Schweinekonzentratfutter ist die Verwendung von 5%-10%-Reisproteinpulver als teilweiser Ersatz für Sojamehl und Fischmehl sinnvoll, um die Rezepturkosten zu senken, ohne die Fütterungseffekte zu beeinträchtigen.

Reisprotein in der Tiernahrungsproduktion

Reisprotein wird auch zur Herstellung von Haustier Futter für Katzen, Hunde, Milchaustauscher für Kälber und Ferkel. Reisproteinkonzentrat ist eine ausgezeichnete Proteinquelle mit natürlichem Geschmack, geringer Allergenität und einzigartigen Eigenschaften, die keine Blähungen verursachen, und eignet sich daher hervorragend für die Herstellung von Tiernahrung.

Reisproteinpulver ist mit seinem einzigartigen Nährwertprofil und seinen Produktionsvorteilen eine wertvolle Zutat in Tiernahrung. Seine Fähigkeit, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Haustieren zu verbessern, gepaart mit seiner Kosteneffizienz und Sicherheit, macht es zur ersten Wahl für Tierfutterhersteller und Tierbesitzer, die das Beste für ihre pelzigen Begleiter suchen.

 

Teile diesen Beitrag :

Kategorien

Neuester Beitrag

Auf der Suche nach den weltbesten Reissirup- und Proteinlieferanten?

Bio-Reis wird als Rohstoff verwendet und selbst produziert und verkauft, wodurch sichergestellt wird, dass die Produktqualität garantiert ist und die Produktionskosten von der Quelle bis zum fertigen Produkt kontrolliert werden.

Nicht verpassen!

In Kontakt kommen

Bitte füllen Sie dieses aus und wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden!